Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die beiden großen Kirchen in Deutschland planen eine gemeinsame Pilgerreise ins Heilige Land.
Etwa 200 Anhänger des islamistischen Vereins "Schlüssel zum Paradies" haben am Samstag in Hannover für den Salafismus demonstriert.
Engagierte im Kirchenasyl in Bayern haben offizielle Hilfe für die Flüchtlingsseelsorge gefordert.
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände registriert ein stark steigendes Interesse an Familienforschung.
Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im baden-württembergischen Landtag, Peter Hauk, hat die Landesregierung dazu aufgefordert, sich mit der inhaltlichen Kritik am neuen Bildungsplan auseinanderzusetzen.
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), hat den derzeitigen Entwurf zum Doppelpass verteidigt und zugleich Nachbesserungen angekündigt.
Als Zeichen der Verständigung haben Muslime und Christen am Samstag in Krefeld 1.700 Bäume und Sträucher gemeinsam gepflanzt.
Das Gesundheitssystem wird nach Ansicht des Freiburger Medizinethikers Giovanni Maio immer mehr von Wirtschaftlichkeit bestimmt.
Der Vizepräsident der Evangelischen Kirche im Rheinland, Johann Weusmann, hat die Einhaltung der Menschenrechte im Umgang mit Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen angemahnt.
Zum 100. Todestag des Dichters Christian Morgenstern (1871-1914) ist am Samstag auf dem Galgenberg im brandenburgischen Werder ein "Christian-Morgenstern-Literatur-Museum" eröffnet worden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.