Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Bundespräsident Joachim Gauck hat am Sonntag im sächsischen Zwickau zwei Laienensembles mit der Zelter- und der Pro-Musica-Plakette geehrt.
Mit einem Multikulturfest haben rund 1.300 Menschen am Samstagabend in Aachen friedlich gegen eine Neonazi-Demonstration protestiert.
Die Befragungen werden vor allem von Lehrern und Mitarbeitern von Behörden durchgeführt, wie lokale Medien am Sonntag berichteten. Zwar wird der erste Zensus nach mehr als 30 Jahren als notwendig erachtet, gilt aber gleichzeitig als umstritten.
Die Diözese Stuttgart will die Mitarbeiter des insolventen katholischen Weltbild-Verlags mit 775.000 Euro unterstützen.
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Christiane Woopen, hat sich für eine Zulassung ärztlich assistierter Sterbehilfe in Ausnahmefällen ausgesprochen.
Die Regisseurin Doris Dörrie soll eine Tischrede halten beim diesjährigen "Tutzinger Frauenmahl" in der Evangelischen Akademie Tutzing.
Kurz vor dem EU-Afrika-Gipfel kommende Woche in Brüssel hat sich Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) gegen eine finanzielle Unterstützung militärischer Aktionen durch den Europäischen Entwicklungsfonds ausgesprochen.
Das vor zehn Jahren vom Berliner Senat beschlossene Neutralitätsgesetz hat sich nach Meinung der Berliner Integrationsbeauftragten Monika Lüke im Alltag bewährt.
Die Kritiker am bisherigen Verfahren sollen besser eingebunden werden. Aber die Umweltschützer lehnen die Pläne der Bundesregierung in der Suche nach einem Atommüllendlager ab. Sie fordern unter anderem einen Verzicht auf Gorleben.
Angesichts des Mangels an Organspendern in Deutschland fordert die Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin Alexandra Manzei, Alternativen stärker zu fördern.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.