Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
In einem am Donnerstag veröffentlichten Grußwort würdigt Schneider besonders das Wirken des Theologen und Musikwissenschaftlers Bunners rund um den 400. Geburtstag des bekannten Kirchenlieddichters Paul Gerhardt (1607-1676) im Jahr 2008.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern um den Mainzer Alttestamentler Isaac Kalimi hat historische Belege für die in der Bibel beschriebene Belagerung Jerusalems durch den Assyrer-König Sanherib gesammelt.
30 Jahre nach dem Tod des evangelischen Theologen und NS-Widerstandskämpfers Martin Niemöller soll die Umgebung seiner Grabstätte in Nordrhein-Westfalen neu gestaltet werden.
Die Präsenz internationaler Soldaten kann das Morden in der Zentralafrikanischen Republik nicht stoppen.
Die Länder der Europäischen Union und Afrikas haben sich auf eine intensivere politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit verständigt.
Papst Franziskus hat die Ruander zu einer weiteren Aufarbeitung des Völkermordes aufgerufen.
Bestattungsrituale fremder Religionen und Kulturen zeigt das Museum für Sepulkralkultur in Kassel in seiner neuen Dauerausstellung.
Mehr als 300 Ordenshäuser laden zum ersten bundesweiten "Tag der offenen Klöster" am 10. Mai ein.
Konfirmanden in ganz Deutschland werden im Herbst in Bäckereien Brote für "Brot für die Welt" backen.
Hochkarätige Zeugnisse der Reformationsgeschichte zeigt die Forschungsbibliothek Gotha ab Sonntag in ihrer Jahresausstellung "Aus erster Hand".
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.