Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Über das Verhältnis von Martin Luther (1483-1546) zu den Juden informiert seit Montag eine Ausstellung im Erfurter Augustinerkloster.
Vor 20 Jahren begann der Völkermord in Ruanda. Heute sind sich alle einig, so etwas darf sich nicht wiederholen. Doch UN und Menschenrechtler sehen genau das geschehen: Die Passivität der Weltgemeinschaft sorge für Leid in mehreren Ländern.
Von allen Minderheiten in Deutschland stoßen Sinti und Roma einer repräsentativen Studie zufolge auf die größte Ablehnung in der deutschen Bevölkerung.
Papst Franziskus hat den Bestand der Vatikanbank IOR zugesichert. "Das IOR wird auch künftig der katholischen Kirche weltweit mit spezialisierten Finanzdienstleistungen dienen", teilte der Vatikan am Montag mit.
Der niederländische Jesuitenpater Frans van der Lugt ist in der syrischen Bürgerkriegsstadt Homs ermordet worden. Das bestätigte sein Orden am Montag in Den Haag.
In Wittenberg ist am Montag die mobile Infobox "Luther erleben in Sachsen-Anhalt" zu einer Ländertournee gestartet.
Noch nie haben so viele Menschen wie heute Zeitschriften genutzt. Die Verleger sehen Umsatzzuwächse vor allem bei Publikationen für Online, Mobiltelefone und Tablet-Computer.
Für den ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein (CSU) sind die zehn Gebote der Bibel nicht nur für seinen Glauben, sondern auch für die Politik bedeutsam.
Zum 50-jährigen Bestehen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) bei einem Festakt allen Engagierten gedankt.
"Eine Führungskraft, die verärgert auftritt, erweckt den Eindruck, mit harter Hand zu regieren und die Beschäftigten wenig wertzuschätzen", sagte die Psychologin Tanja Schwarzmüller von der Technischen Universität München.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.