Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Wie die "Berliner Zeitung" (Montagsausgabe) unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Links-Fraktion schreibt, wuchs die Gesamtzahl von 425.000 auf 496.000 Menschen an.
Der ehemalige katholische Priester Wolfgang Schuhmacher ist seit Sonntag evangelischer Pfarrer.
Der bundesweit erste Friedhof nur für lesbische Frauen ist am Sonntag in Berlin eröffnet worden.
25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer hat Reformationsbotschafterin Margot Käßmann vor Gleichgültigkeit gegenüber gesellschaftlichen Missständen gewarnt.
In Costa Rica waren am Sonntag rund drei Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, ein neues Staatsoberhaupt zu bestimmen.
Das ZDF stellt nach 33 Jahren die Unterhaltungsshow "Wetten, dass..?" ein. In der Livesendung am Samstagabend in Offenburg kündigte Moderator Markus Lanz an, dass es nur noch drei Ausgaben der Show geben werde.
Immer mehr Bundesbürger ändern ihr Einkaufsverhalten, um weniger Nahrungsmittel wegwerfen zu müssen.
Die von der großen Koalition geplante Pflegereform nimmt Gestalt an. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sagte, die Reform solle bis 2017 abgeschlossen sein.
Die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, hat die Kritik an politischen Predigten zurückgewiesen.
Bei der Präsidentenwahl in Afghanistan ist es zu ersten sporadischen Anschläge und Angriffen der Taliban gekommen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.