Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingt, wird die Zahl der Alzheimer-Patienten in Deutschland jedes Jahr um 40.000 zunehmen.
Das Wort werde nicht als "religiös anstößig" empfunden und könne daher als Marke geschützt werden, zumindest für Waren wie Koffer, Handtaschen, Tassen oder auch Bekleidungsstücke, entschied das Bundespatentgericht.
Seit Montag sind alle EU-Einwohner aufgerufen, per Fragebogen ihre Erfahrungen mit der Qualität ihres Trinkwassers, seiner Verfügbarkeit und den Wasserpreisen mitzuteilen.
Mehrere Flugzeuge der kenianischen Luftwaffe haben laut der afrikanischen Eingreiftruppe AMISOM am Montag zwei Dörfer in der südlichen Region Lower Juba bombardiert. Mehr als 80 Menschen starben.
Ostdeutsche Pfarrer kritisieren das Plädoyer von Bundespräsident Joachim Gauck für Auslandseinsätze der Bundeswehr.
Eine neue Konferenz soll sich von Genf aus für den Schutz von Kriegsopfern einsetzen.
Der Angestellte hatte auf Facebook fremdenfeindliche Äußerungen gepostet.
Ibrahim Ishag soll freigelassen werden.
Die Forscher sprechen von einer "Realitätsverweigerung" vieler Okonomen.
Mit einer Schweigeminute an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren zu erinnern - so lautet der Vorschlag der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa. Ein zentraler Gedenkgottesdienst ist am 3. August im Elsass vorgesehen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.