Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der muslimische Theologe wird an die Universität Burda in der Türkei zurückkehren.
Koch wird ab Oktober in Darmstadt in der Bühnenversion von Flauberts "Madame Bovary" und im Kleist-Drama "Prinz von Homburg" mitwirken.
nlässlich des Internationalen Tags zur Unterstützung der Folteropfer gab es am Mittwoch in ganz Deutschland Proteste gegen Folter.
Die sudanesische Christin, die zunächst zum Tode verurteil wurde, nach weltweiten Protesten am Montag aber frei kam, sitzt nun wieder in Haft.
Anette Schavan möchte im Vatikan eine Vertreterin aller Religionen und Konfessionen Deutschlands sein.
Gegen solche Einsätze sind vor allem die über 60-Jährigen (81 Prozent) sowie die Frauen (80 Prozent). Nur 24 Prozent befürworten notfalls Waffengänge mit deutscher Beteiligung, darunter 35 Prozent der männlichen Befragten.
Bei einem Empfang in Karlsruhe wurde die Barmer Theologische Erklärung als wichtige Station auf dem Weg in ein neues Verhältnis von Staat und Kirche geeürdigt.
Im Verteidigungsausschuss des Bundestages ist am 30. Juni eine Anhörung zu Kampfdrohnen geplant. Der Sozialethiker Hans-Richard Reuter schreibt, die Bundesregierung solle darauf "moralischen, rechtlichen und politischen Gründen" verzichten.
Zwischen 2003 und 2012 stieg die Zahl der Bezieher von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung von 439.000 auf rund 900.000 an, wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Mittwochsausgabe) berichtete.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.