Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der wirtschaftliche Erfolg ostdeutscher Unternehmen beruht nach Ansicht des Göttinger Sozialwissenschaftlers Klaus-Peter Buss häufig auf in der DDR erworbenen Kompetenzen.
Der nicaraguanische Befreiungstheologe Ernesto Cardenal setzt große Hoffnungen in Papst Franziskus. "Man kann noch sehr viel von ihm erwarten", sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Bonn.
Der zum Flüchtlingsboot umgebaute dänische Fischkutter "MS Anton" mit 70 Skulpturen an Bord besucht die Kieler Woche, um auf die katastrophale Situation von Bootsflüchtlingen aufmerksam zu machen.
Der Regisseur Volker Schlöndorff kritisiert, dass Deutschland bei den Verhandlungen für das transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP zu zurückhaltend für seine Kulturbelange kämpfe.
Thailands Regierung weist US-amerikanische Vorwürfe über Menschenhandel in dem südostasiatischen Land scharf zurück.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ist optimistisch, bald Standorte in Deutschland für die restlichen 26 im Ausland zwischengelagerten Castor-Atombehälter zu finden.
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig wird heute (Samstag) in Berlin bei einer Gedenkfeier an die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen erinnern.
Die EU-Kommission hat offenbar Bedenken gegen die geplante Reform der Ökostromförderung, die der Bundestag am kommenden Freitag beschließen will.
Die Grünen-Politikerin Renate Künast fordert politische Mindeststandards für Länder, die sportliche Großereignisse wie die Fußball-Weltmeisterschaft austragen.
Im Aachener Dom hat am Freitagabend die Heiligtumsfahrt begonnen, bei der zehn Tage lang vier Stoffreliquien verehrt werden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.