Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Aussichten auf Frieden im Südsudan sind ungewiss. Die Konfliktparteien wollen zwar verhandeln, sitzen aber immer noch nicht an einem Tisch. Unterdessen wird eine Schlacht um die Hauptstadt Juba befürchtet.
Nach tagelangem Streit um den Umgang mit rumänischen und bulgarischen Zuwanderern wollen Kanzlerin Merkel und Vizekanzler Gabriel nun die geltenden Regelungen überprüfen lassen. Migrationsforscher und Städte fordern Hilfen statt Parolen.
Umstrittene Wahlen in Bangladesch: Die Regierungspartei Awami Liga steuert bei der Parlamentswahl am Sonntag einem klaren Sieg entgegen.
Mit der Messe in der römischen Kirche "Il Gesu" ehrte Franziskus auch den Jesuitenpater Peter Faber (1506-1546).
Tödliche Schießereien am Flughafen der Hauptstadt Bangui zwangen "Ärzte ohne Grenzen", ihre Hilfe für die dort kampierenden 100.000 Flüchtlinge stark einzuschränken, wie die Nothilfeorganisation in Berlin mitteilte.
Die CSU-Forderung, Bulgaren und Rumänen keine Sozialleistungen zu gewähren, wies der Soziologe Ludger Pries von der Uni Bochum als "populistisch" zurück. "Das geht an den Problemen völlig vorbei."
Jene Städte, die für die Versorgung vieler Menschen aufkommen müssten, seien zum Teil überfordert, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutsche Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg.
Delegationen von Regierung und Rebellen trafen sich unabhängig voneinander mit den Vermittlern des ostafrikanischen Staatenbundes IGAD. Im Südsudan marschierten unterdessen Rebellen-Einheiten weiter auf die 2Hauptstadt Juba zu.
Der Osnabrücker Migrationsforscher Klaus Jürgen Bade sagte, dass nicht die Roma gefährlich seien, sondern die Populisten. Vier Fünftel der Bulgaren und Rumänen in Deutschland seien beschäftigt.
Die momentane Diskussion sei unpassend und werde der Realität nicht gerecht, sagte der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Armin Laschet im WDR. "Wir brauchen mehr qualifizierte Zuwanderung", forderte er.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.