Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Kommerzieller Walfang ist seit Mitte der 80er Jahre praktisch verboten. Japan fängt jedoch nach wie vor Wale - "zu wissenschaftlichen Zwecken", und zwar auch in fremden Hoheitsgewässern. In Neuseeland ist man empört.
"Es sollte klar sein, dass man vor einem endgültigen Urteil des Europäischen Gerichtshofs kein Gesetz vorlegt", sagte der Vorsitzende des Vereins Digitale Gesellschaft am Montag dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Der jüngste Staat der Erde hat sich zwar vom Sudan abgespalten, aber dessen Präsident will trotzdem vermitteln.
Diese Menschen würden seit Jahrhunderten benachteiligt, daran habe sich bis heute nicht viel verändert, sagte Monika Lüke. Für Sinti und Roma sei es schwer, menschenwürdigen Wohnraum zu finden.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) strebt nach eigenen Worten ein klares Verbot organisierter Sterbehilfe an.
Wer nicht in der Familie aufwächst, wird wesentlich früher mit einem eigenverantwortlichen Leben konfrontiert.
Justizminister Heiko Maas will die Vorratsdatenspeicherung nicht fortsetzen. Die CDU wünscht sich das anders.
Initiator und Pfarrer Winrich Scheffbuch sagte, Deutschland sei ein gottloses Land.
Er werde vom 24. bis 26 Mai nach Israel, in die Palästinensergebiete und nach Jordanien reisen, kündigte das katholische Kirchenoberhaupt am Sonntag beim Angelusgebet auf dem römischen Petersplatz an.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.