Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Nach 20 Jahren Wartezeit ist am Dienstag in Flensburg das Denkmal für Deserteure aufgestellt worden. Es wurde auf einem Platz gegenüber dem Rathaus in Anwesenheit von Schleswig-Holsteins Kulturministerin Anke Spoorendonk (SSW) enthüllt.
Dazu gehöre in erster Linie auch soziales Engagement für Flüchtlinge und Asylbewerber.
Damit werde der Zugang zum Universitätsstudium so weit gefasst wie nirgendwo sonst in Deutschland, betonte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD): "Das fördert Chancengleichheit im gesamten Bildungs- und Lebensverlauf."
Der EU-Sozialkommissar László Andor stellte am Dienstag in Brüssel eine Verordnung vor, die darauf abzielt, die europäischen Sozial- und Entwicklungsfonds umfassender und sinnvoller zu nutzen.
Die seit Wochen schwelende Drohung, das Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg zu räumen, ist zunächst vom Tisch. Die Landesregierung setzt weiter auf eine friedliche Auflösung des Zeltlagers am Oranienplatz.
Der Roman zeige, wie viel Lebensmut die Kinder trotz des Leides mitbrächten.
Im Südsudan leiden immer mehr Menschen unter den Kämpfen zwischen Armee und Rebellen, die trotz Friedensbemühungen anhalten.
Wichtig sei der Ausbau der Palliativmedizin und der Hospizbegleitung.
Die nächste Generation könne von solchen Investitionen profitieren.
Im Juni öffnet in Luthers Elternhaus ein Museum.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.