Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Es werde nicht geklärt, wie die Versorgungssicherheit ohne Braunkohle sichergestellt werden solle.
"In der Südhälfte der Erde leiden 800 Millionen Menschen an Hunger, oft mit tödlichem Ausgang", sagte der Erzbischof.
Man dürfe aber "nicht überall globale Antworten bis ins Detail erwarten", sondern müsse auch "die Einheit und Wahrheit des Glaubens bewahren".
"Was Franziskus sagt und tut, ermutigt uns und richtet uns auf in den vielen Auseinandersetzungen und Krisen der Kirche."
Die Kriege in Syrien oder Zentralafrika zeigen nach Aussage des bayerischen Landesbischofs Heinrich Bedford-Strohm wie dünn die "Decke der Menschlichkeit ist".
Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) hat in ihrer Neujahrsansprache an die friedliche Revolution 1989 und den Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert.
Statt zu sehr nach innen zu schauen, sollten Christen mit der Botschaft des Evangeliums stärker in den Dialog mit allen gesellschaftlichen Kräften treten, erklärte der katholische Theologe am Dienstag in einem Silvestergottesdienst in Münster.
Geschätzte 25.000 Mitglieder einer Jugendmiliz, die wegen ihrer Körperbemalung "weiße Armee" genannt wird, griffen die von Soldaten gehaltene Stadt gegen sieben Uhr früh an, berichtete die Sudan Tribune unter Berufung auf Bewohner.
Der Staat könne lediglich investieren und gute Bedingungen schaffen, sagt sie.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.