Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der von Papst Franziskus mit der kommissarischen Leitung des Bistums Limburg beauftragte Generalvikar Wolfgang Rösch stellt sich offenbar auf eine längere Vakanz des Bischofsstuhls ein.
In Thailands Hauptstadt Bangkok wächst die Gewalt: Bei anhaltenden Protesten gegen die Regierung wurden Dutzende Menschen durch einen Sprengstoffanschlag verletzt.
Im Zuge ihres Sparprozesses hat die Evangelische Kirche im Rheinland auch einen Schritt zur möglichen Verkleinerung der Kirchenleitung unternommen.
Das deutsche Gesundheitssystem ist im internationalen Vergleich sehr teuer, liefert aber nicht die entsprechende Qualität.
In Magdeburg haben am Samstag tausende Demonstranten gegen einen Aufmarsch von Rechtsextremen protestiert.
Auch die neue schwarz-grüne Landesregierung in Hessen bleibt erkennbar christlich geprägt.
Die Bundesregierung bereitet sich nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" mit Frankreich auf einen umfassenderen Militäreinsatz in zwei afrikanischen Krisenregionen vor.
Der Journalist und Sprachexperte Wolf Schneider hat die Sprache von Predigern und Bischöfen scharf kritisiert.
Der ehemalige Papst Benedikt XVI. hat in den Jahren 2011 und 2012 knapp 400 Priester wegen Missbrauchsvorwürfen in den Laienstand versetzt.
Diakonie-Präsident Johannes Stockmeier hat dazu aufgerufen, das Vertrauen in das deutsche Rentensystem zu stärken.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.