Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Allerdings erleben Frauen deutlich häufiger als Männer eine Form der Gewalt, die der Einschüchterung und Kontrolle dient. Frauen klagen auch häufiger über Verletzungsfolgen.
Israelische Archäologen haben Überreste einer etwa 1500 Jahre alten byzantinischen Kirche entdeckt.
Der 99. Katholikentag im Mai in Regensburg will ein Ort des Dialogs katholischer Christen mit Gesellschaft und Politik sein.
Der baden-württembergische Kultusminister Andreas Stoch (SPD) hat den Vorwurf, die Landesregierung wolle mit dem Bildungsplan 2015 Schüler indoktrinieren, als "Blödsinn" bezeichnet.
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) ist mit den christlichen Kirchen wegen ihrer Uneinheitlichkeit hart ins Gericht gegangen.
Axel von Campenhausen wurde für seine Verdienste um Wissenschaft, Kirche und Staat vielfach geehrt, besonders für die Ausgestaltung des Vertragskirchenrechts.
Die EU finanziert ein Projekt, damit sozial- und bildungsbenachteiligte Menschen das Netz besser kennen lernen.
Im schweizerischen Montreux hat am Mittwoch die lange geplante Syrienkonferenz der Vereinten Nationen begonnen. Ziel ist es, den seit fast drei Jahren andauernden Bürgerkrieg mit mehr als 100.000 Toten und Millionen Flüchtlingen zu beenden.
Die Amtszeit des Kölner Kardinals Joachim Meisner soll einem Zeitungsbericht zufolge am 28. Februar enden.
Papst Franziskus hat die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums in Davos dazu aufgerufen, ihrer sozialen Verantwortung gerecht zu werden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.