Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Bundesregierung plädiert dafür, bei der im Sommer beginnenden Überarbeitung der europäischen Innen- und Justizpolitik keine grundlegenden Änderungen im Bereich Asyl vorzunehmen.
Während einer "Woche der Fürbitten" sollen möglichst viele Mitarbeiter direkt mit den Eignern ins Gespräch kommen können.
Der katholische Weihbischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Thomas Maria Renz, empfiehlt einen gemeinsamen Internetauftritt der großen Kirchen in Deutschland.
Bundestagsabgeordneter fordert Steinmeier auf, sich stärker für die Rechte von Homosexuellen einzusetzen.
Er fordert die Kirche zu mehr Mut und weniger institutionellem Denken auf. Außerdem solle die Kirche für Schwache eintreten und sich für Frieden und Gerechtigkeit emgagieren.
Der Direktor des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP), Jörg Bollmann, hat Journalisten vor einem Leben ohne Distanz zu ihrer Tätigkeit gewarnt.
Bei der Schleswiger Bischofswahl am 11. April gibt es zwei Bewerber: Die evangelischen Theologen Elfriede Knotte (57) und Gothart Magaard (58) wollen die Nachfolge von Bischof Gerhard Ulrich (62) antreten.
Aufgrund einer neuen Chemikalien-Mischung habe das Opfer minutenlang mit dem Tod gekämpft. Human Rights Watch fordert, die Todesstrafe abzuschaffen.
Die Kirchen müssten sich für Frieden in dem Land einsetzen, forderten die Mitglieder des Weltkirchenrates.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.