Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Nahe des Amtssitzes von Premierministerin Yingluck Shinawatra rissen Polizisten am Freitag Barrieren ein und entfernten Zelte und Stände.
In der tief zerstrittenen Jüdischen Gemeinde von Berlin haben sich die Fronten nach der Ablehnung eines Neuwahlbegehrens weiter verhärtet.
Im Kampf gegen Armut fordert die Diakonie Neuendettelsau europaweit einheitliche Sozialstandards.
In Brasilien wird durchschnittlich ein Mensch pro Tag ermordet, weil er oder sie homosexuell ist.
Freiburger Wissenschaftler wollen bis 2015 mögliche Misshandlungen von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe und Psychiatrie in der Nachkriegszeit erforschen.
Pastoren und ihre Familien würden in der Gesellschaft immer noch stärker beobachtet als andere Personen, räumte die Thüringer Ministerpräsidentin nach einem Besuch der Pfarrhaus-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin ein.
Rechtlich sei das System einheitlich, dennoch gingen einzelne Länder sehr unterschiedlich mit Asylanträgen um.
Das Geld für ehemalige jüdische Ghetto-Arbeiter soll aus der Rentenkasse finanziert werden.
Der neue Arbeitskreis von Muslimen in der SPD kann nach Ansicht der Vize-Parteivorsitzenden Aydan Özoguz dazu beitragen, den Islam in Deutschland mit mehr Normalität und Differenziertheit zu betrachten.
Dem Parlament lagen dazu zwei Anträge von Linkspartei und Grünen vor. Diese fordern, den Wirkstoff Levonorgestrel für den freien Verkauf in der Apotheke freizugeben.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.