Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Gewalt linker und rechter Extremisten hat 2013 sprunghaft zugenommen. Für Bundesinnenminister Thomas de Maizière ist diese Entwicklung besorgniserregend. Die ganze Gesellschaft sei gefordert.
Der evangelische Pfarrer Jochen Teuffel hat sich für eine stufenweise Abschaffung der Kirchensteuer ausgesprochen.
Native Americans forderten im März vom Karl-May-Museum im sächsischen Radebeul Skalps zurück.
Die Polizei Dortmund ist mit dem Versuch gescheitert, eine Demonstration der rechtsextremen Partei "Die Rechte" am 1. Mai zu verbieten.
In der Frage nach einer vollen Anerkennung des Islam in Deutschland ist die Gesellschaft einer Umfrage zufolge gespalten.
Der freie Sonntag sei eine "tiefgreifende christliche Tradition" und ein wertvolles kulturelles Gut, das es zu schützen gelte, sagte Schneider am Montagabend in der Dortmunder St. Petri-Kirche.
Im US-Bundesstaat North Carolina will eine evangelische Kirche das gesetzliche Verbot der Homo-Ehe kippen.
"Es gibt mindestens so viele Ethiken wie es Religionen gibt. Es gibt keine verbindliche Ethik für alle."
Wenn Eltern ihre Kinder am Strand fotografieren und die Bilder an die Verwandtschaft schicken, sei das auch künftig nicht strafbar, stellte Maas im Dienstag im ZDF-"Morgenmagzin" klar.
Ohne Hinweisgeber bleiben die Machenschaften von Behörden oder Unternehmen oft im Verborgenen. Ob Whistleblower Verräter oder Helden sind, wird kontrovers diskutiert.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.