Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Spannungen in der Ukraine lassen an den Beginn des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren denken, sagt der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst und einer Großen Landesausstellung sind am Sonntag in Konstanz die Feierlichkeiten zum Gedenken an das 600. Jubiläum des Konstanzer Konzils (1414-1418) eröffnet worden.
Die katholische Kirche hat zwei Heilige mehr: die beiden Päpste Johannes Paul II. (1920-2005) und Johannes XXIII. (1881-1963).
Die Berliner NPD wollte mitten im multikulturellen Kreuzberg demonstrieren. Doch Tausende Menschen stellten und setzten sich den Rechtsextremen in den Weg.
Der braunschweigische Landesbischof Friedrich Weber (65) ist am Samstag in den Ruhestand verabschiedet worden.
Papst Benedikt XVI. wird an der Heiligsprechungsmesse für seinen Vorgänger Johannes Paul II. teilnehmen.
Zum 28. Jahrestag der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl haben Atomkraftgegner am Samstag in Brokdorf bei Hamburg für die Stilllegung des dortigen Kernkraftwerks gegen Atomenergie protestiert.
Einen muslimischen Feiertag hält Tauber aber für "nur ein Symbol".
Die Synode der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat ihren Kirchenpräsidenten Joachim Liebig wiedergewählt.
Der Neuanfang in der Diözese Limburg beginnt mit einem Papier der Priestergruppe "Hofheimer Kreis". Die Priester schlagen unter anderem vor, dass der ehemalige Limburger Bischof Tebarz-van Elst einen Teil seines Gehalts spenden soll.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.