Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Gauck hatte Ende August des vergangenen Jahres die ausländerfeindlichen Proteste gegen ein Asylbewerberheim in Berlin-Hellersdorf kritisiert und die Demonstranten als "Spinner" bezeichnet.
Zehn Jahre nach dem Bombenanschlag auf der Kölner Keupstraße haben Zehntausende der Opfer gedacht. Bundespräsident Gauck fordert als Konsequenz aus dem NSU-Terror ein couragiertes Eintreten gegen Rassismus.
Für Bayerns Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) sind die Kirchen verlässliche Gesprächspartner.
In London beginnt am Dienstag eine Konferenz gegen sexuelle Gewalt in Krisengebieten.
Mit Fahrrad-Sternfahrten und einem Bürgerfest in Harsefeld bei Stade ist die verlängerte Radpilgerroute des "Mönchsweges" in Niedersachsen und Bremen am Montag offiziell eröffnet worden.
Pfarrerssohn, Mathematiker, Politiker, Kirchentagspräsident: Reinhard Höppners vereinte etliche Attribute und Ämter. Doch am meisten mit seiner Person verbunden bleibt das kontrovers diskutierte "Magdeburger Modell".
Der rheinische Präses Manfred Rekowski sieht im Terror der Neonazi-Gruppe NSU eine Folge rechtsextremen Denkens.
Amnesty International ist besorgt über zunehmende Menschenrechtsverletzungen in der digitalen Welt.
Der jordanische Prinz Zeid Ra'ad Zeid al-Hussein soll neuer UN-Menschenrechtskommissar werden.
Für Dienstreisen der Bundesregierung soll nach Überlegungen aus dem Umweltministerium künftig wieder eine CO2-Abgabe eingeplant werden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.