Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Kriegseinsätze verbuchten stets nur scheinbare Erfolge, heißt es in dem am Mittwoch in Mülheim veröffentlichten Offenen Brief der Arbeitsgruppe Solidarische Kirche im Rheinland, den kirchliche Verbände aus ganz Deutschland unterstützen.
Rund drei Monate nach dem Militärputsch in Thailand beklagt Amnesty International anhaltende und systematische Menschenrechtsverletzungen.
Das Bundesverfassungsgericht hatte in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss die Hartz-IV-Regelsätze für "noch" verfassungsgemäß erklärt, in Einzelpunkten aber von der Politik Nachbesserungen gefordert.
Amnesty International und Human Rights Watch forderten am Mittwoch Präsident Yahya Jammeh auf, das vom Parlament beschlossene Gesetz zurückzuweisen, das lebenslange Haft für Fälle "schwerer Homosexualität" vorsieht.
Der 87-jährige Schuhhändler erhielt die Auszeichnung für sein "theologisch begründetes Lebenswerk". Der mit 10.000 Euro dotierte Preis erinnert an den Schweizer Karl Barth (1886-1968).
In der Gießener Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge komme es zu dramatischen Situationen, da dort Hunderte Migranten aus anderen Bundesländern unerwartet aufgenommen werden müssten, beklagte Sozialminister Stefan Grüttner (CDU).
Der Hildesheimer Kriminologen und Historikers Andreas Pudlat sagte, Kontrollen könnten den Zuzug nicht verhindern und die Situation der Flüchtlinge auch nicht "menschlich anständig lösen".
Beratungsstellen seien Anlaufpunkte für betroffene Eltern, Lehrer und Sozialarbeiter, sagte der Osnabrücker Islamwissenschaftler Rauf Ceylan. Sie müssten sich außerdem mit Schulen, Jugendämtern, Vereinen und der Polizei vernetzen.
Egalität statt Exklusivität: Wenn es nach den Eltern geht, sollten Schulen in Deutschland vor allem sozial gerecht sein. Für deutlich weniger wichtig halten sie die Leistungsorientierung im Bildungssystem, wie eine neue Studie belegt.
Der Wiederaufbau ist unter anderem umstritten, weil die Nationalsozialisten die Garnisonkirche im März 1933 zur Inszenierung der Eröffnung des neu gewählten Reichtags nutzten.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.