Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Bislang war man sich an der Spitze der evangelischen Kirche weitgehend einig: Trotz großer Vorbehalte seien Waffenlieferungen in den Irak gerechtfertigt. Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Jung spricht sich jetzt explizit dagegen aus.
Die Zahl der Ebola-Opfer in Afrika steigt weiter. In den drei am stärksten betroffenen Ländern starben laut Weltgesundheitsorganisation bisher knapp 2.300 Menschen an der Epidemie. Tausende weitere Erkrankungen werden befürchtet.
Die Bischofs-Vollversammlung unter Leitung von Kardinal Reinhard Marx findet vom 22. bis 25. September in Fulda statt, wie die katholische Deutsche Bischofskonferenz am Dienstag mitteilte.
Nach heftiger Kritik an der bayerischen Asylpolitik hat die CSU jetzt reagiert. Sie will unter anderem neue Erstaufnahmeplätze schaffen und einen Asylgipfel einberufen.
Die Erfahrung habe gezeigt, dass nicht abzusehen sei, was mit Waffen in Krisengebieten geschehe, sagte Jung am Dienstag in Darmstadt dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Die Menschen hätten Angst vor einer erneuten Rückkehr der Milizen des "Islamischen Staates" (IS), sagte Bedford-Strohm dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Dienstag in einem Telefoninterview in Erbil.
"Jetzt rufen wir alle Bürger auf: Setzen wir gemeinsam ein Zeichen gegen Antisemitismus", sagte der Präsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, am Dienstag in Berlin.
Einem UN-Bericht zufolge werden schon 13-jährige Jungen von der IS bewaffnet. Insgesamt seien im Irak seit Anfang des Jahres bis zu 700 Kinder getötet und verletzt worden.
Viele Kinder müssen monatelang auf einen Kita- oder Schulplatz warten, es gebe kaum Freizeitangebote für sie, sie würden nur in Notfällen medizinisch versorgt und lebten häufig jahrelang in Gemeinschaftsunterkünften ohne Privatsphäre.
Das geht aus dem Bericht "Bildung auf einen Blick" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor, der am Dienstag veröffentlicht wurde.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.