Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Schriftsteller Martin Walser (87) hat sich für einen Gottesbezug in der Präambel der künftigen Landesverfassung Schleswig-Holsteins ausgesprochen.
Kirchliche Migrationsexperten kritisieren den Umgang mit Roma-Zuwanderern aus Südosteuropa. Diese Menschen müssten besser integriert werden, statt sie zu stigmatisieren, hieß es am Freitag auf einer Fachtagung in Wuppertal.
Der Chemiekonzern BASF lehnt die von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) ins Auge gefasste Anti-Stress-Verordnung ab, die Arbeitnehmer beispielsweise vor E-Mails im Urlaub schützen soll.
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma hat die Verschärfung des Asylrechts kritisiert.
Abtreibungsgegner rufen für heute (Samstag) in Berlin wieder zu einem umstrittenen "Marsch für das Leben" auf.
Vor dem Auftakt seines Bundeskongresses in Mainz hat der Schwangeren-Beratungsverein "donum vitae" vor einer Ausdünnung der Anlaufstellen für schwangere Frauen gewarnt.
Nach jahrelangem Streit gilt der Vertrag ab 1. Oktober für rund 37.000 Beschäftigte. Bisher wurden Löhne und Gehälter in der Diakonie fast immer ohne Beteiligung der Gewerkschaften festgelegt. Politiker und Gewerkschafter reagieren erfreut.
Mit ungewöhnlichen Tönen sorgt der anglikanische Erzbischof von Canterbury für Aufsehen - und das nicht zum ersten Mal.
Während eines bundesweiten Aktionstags rufen Islamverbände, Kirchen und Politiker zum Frieden zwischen den Religionen auf. Sie verurteilen die Gräueltaten der Terrorgruppe "Islamischer Staat" und kritisieren Angriffe gegen Moscheen in Deutschland.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.