Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
"Ich werde heute einen Aufruf starten innerhalb der Bundeswehr, dass diejenigen, die wollen und können, sich melden", kündigte die Ministerin am Montag im ARD-"Morgenmagazin" an.
Der deutsch-iranische Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani hält eine effektive militärische Unterstützung der Iraker in deren Kampf gegen die Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) für unabdingbar.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland kommen an diesem Montag zu ihrer Herbst-Vollversammlung in Fulda zusammen.
Mit einem Festivalgottesdienst in der Kasseler Innenstadt ist am Sonntag der 7. Internationale Gospelkirchentag zu Ende gegangen.
Der ehemalige französische Außenminister Bernard Kouchner ist am Samstag in Göttingen mit dem Victor-Gollancz-Preis der Gesellschaft für bedrohte Völker geehrt worden.
Papst Franziskus hat die Rechtfertigung von Gewalt durch Religion verurteilt.
Mitglieder der islamistischen Terror-Gruppe Boko Haram haben bei mehreren Angriffen am Wochenende Dutzende Menschen getötet.
Das im Frühjahr 2014 eröffnete Solarkraftwerk Ivanpah in der kalifornischen Mojave-Wüste kostet jährlich geschätzt 28.000 Vögel das Leben.
Zum Weltfriedenstag der Vereinten Nationen hat der leitende Bremer Theologe Renke Brahms jeden Einzelnen dazu aufgefordert, in seinem Umfeld für den Frieden einzutreten.
An der Amtseinführung des neuen Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki hat überraschend auch der Augsburger Altbischof Walter Mixa teilgenommen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.