Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Nach der Einigung auf einen Zeitplan zur Zerstörung der syrischen Chemiewaffen hat sich Deutschland zu technischer Hilfe bereit erklärt.
Nach mehr als einer Woche in Geiselhaft ist der nigerianische Erzbischof Ignatius Kattey laut Medienberichten wieder frei.
Die CDU/CSU gewinnt bei der U18-Wahl vor SPD, Grünen, Piraten und der Linken. Die FDP kommt bei den jungen Menschen nicht an.
Eine Woche vor der Bundestagswahl hat das Bündnis "Umfairteilen" mit Demonstrationen in Berlin und Bochum seiner Forderung nach einer stärkeren Besteuerung hoher Vermögen Nachdruck verliehen.
Zwei Tage lang sprachen Vertreter der Bischofskonferenz mit Delegierten der Diözesen über Fragen des Gottesdienstes.
Eine 50-50-Gleichberechtigung könnten sich weder Frauen noch Männer so richtig vorstellen, sagte die Psychologin Annegret Böhmer
Religion habe zuviel Einfluss, der Atheismus solle sich weiter ausbreiten, sagte Rushdie in Berlin.
Bis Mitte 2014 sollen alle syrischen Chemiewaffen sicher entsorgt werden. Darauf einigten sich die USA und Russland am Samstag in Genf. Sollte Syrien nicht kooperieren, droht der Regierung nach wie vor ein militärisches Eingreifen. US-Außenminister J
Es sei immer noch schwer, zum Ende seines Lebens einen Platz in einem Hospiz zu bekommen, beklagte Dröge.
Die Leitung der hannoverschen Landeskirche arbeitet an einer entsprechenden Gottesdienst-Ordnung.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.