Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
"Allein hier in Berlin lagern in den Staatlichen Museen zu Berlin die Gebeine von mehreren tausend Menschen aus aller Welt", sagte das Vorstandsmitglied von Berlin Postkolonial, Mnyaka Sururu Mboro.
Die Stasiopfer-Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen zählt immer mehr Besucher.
Bis 1. Januar versammeln sich die Teilnehmer des Jugendtreffens vormittags in mehr als 200 Gastkirchengemeinden beiderseits des Rheins zum Gebet und Austausch.
"Wenn eine Hamburgerin im Kölner Dom demonstriert, dann betrifft mich das natürlich", sagte Thissen.
Der Schriftsteller Ilija Trojanow hat sich dafür ausgesprochen, im Kampf gegen digitale Überwachung auch mit amerikanischen Internetkonzernen zusammenzuarbeiten.
Mit Blick auf die großen Gedenktage im kommenden Jahr hat der ehemalige Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) gefordert, junge Menschen stärker für Geschichte zu sensibilisieren.
Von Januar an haben Arbeitnehmer aus Bulgarien und Rumänien die gleichen Rechte auf dem deutschen Arbeitsmarkt wie alle EU-Bürger.
Wachstums müsse neu definiert werden, so Müller.
Zum Jahreswechsel blicken 57 Prozent dem neuen Jahr mit Hoffnungen entgegen, nur zwölf Prozent äußern Befürchtungen, und 20 Prozent seien skeptisch, wie das Institut für Demoskopie in Allensbach am Freitag mitteilte.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat die Einweg-Lobby als "Dinosaurier des Jahres 2013" ausgezeichnet.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.