Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Im Rahmen der Fastenaktion bietet die Redaktion von handyfasten.de den Jugendlichen Unterstützung via Facebook, Twitter oder Mail an.
"Jeder darf sich heute Journalist nennen", sagte der ehemalige "Stern"-Chefredakteur am Dienstagabend in Hamburg. Dafür reiche irgendein Beleg, egal ob im Anzeigenblättchen, im eigenen Blog oder in Form eines abgedruckten Leserbriefs.
Sie stelle immer wieder fest, dass es in Predigten eine "Auslieferung an moderne Sprachformen" gebe, sagte die Georg-Büchner-Preisträgerin am Dienstagabend bei einer Podiumsdiskussion in Leipzig.
Gesundheitsminister Ruhakana Rugunda sagte dem britischen Sender BBC am Mittwoch, trotz des am Montag in Kraft getretenen Anti-Homosexuellen-Gesetzes hätten Schwule und Lesben weiterhin Anrecht auf "die volle medizinische Behandlung".
"Ich möchte, dass die pflegenden Familien fachlich gute, aber auch menschliche und bezahlbare Hilfe zur Entlastung bekommen", sagte der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe).
Das vorzeitige Aus für den DDR-Heimkinder-Fonds ist abgewendet. Bund und Länder einigten sich am Dienstag bei einem Treffen in Berlin darauf, den 40-Millionen-Euro-Topf aufzustocken.
Mit Panzerattrappen wollen Rüstungsgegner am heutigen Mittwoch vor dem Bundestag gegen den Handel mit Waffen protestieren. Initiator ist das Netzwerk "Aktion Aufschrei".
Zum Abschluss des Prozesses um den gewaltsamen Tod eines 25-Jährigen vor knapp einem Jahr im niedersächsischen Kirchweyhe will die Jugendstrafkammer des Landgerichtes Verden heute (Mittwoch) ein Urteil sprechen.
Wer sich für einen Freiwilligen-Einsatz in der weltweiten humanitären Hilfe interessiert, kann sich ab Ende 2014 einem neuen EU-Freiwilligendienst anschließen.
Einen Tag nach Inkrafttreten des neuen Strafgesetzes gegen Schwule und Lesben in Uganda hat der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Christoph Strässer (SPD), die Veröffentlichung einer Liste mit mutmaßlichen Homosexuellen verurteilt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.