Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
EU-Kommissar Günther Oettinger hält die Rente mit 63 für ein "falsches Signal". Auch Vertreter der Wirtschaft plädieren für einen späteren Renteneintritt.
Sport sei schon jetzt weltweit als Religion anerkannt, sagt der an der Hebräischen Universität in Jerusalem lehrende Historiker am Sonntag im "Sportgespräch" des Deutschlandfunks.
Der Gottesdienst mit dem Thema "überZeugen" wird am Ostermontag ab 10 Uhr in ARD und WDR aus der Stadtkirche Unna übertragen. Die Predigt hält die westfälische Präses Annette Kurschus.
Vor mehreren hunderttausend Menschen äußerte Franziskus am Sonntag auf dem römischen Petersplatz die Hoffnung auf ein Ende aller Kriege weltweit.
"Nur wenn man die je konkrete Situation vor Ort ernstnimmt für die unterschiedlichen Profilbildungen, kann kirchliches Leben gestärkt werden", sagte der Vizepräsident des EKD-Kirchenamtes, Thies Gundlach.
"Vergebung und Barmherzigkeit sind die zentralen Punkte unseres Glaubens", sagte Mixa. Gott vergebe nicht nur Tebartz-van Elst, sondern "uns allen die Sünden".
Nach einem Bericht des "Mannheimer Morgens" waren Ermittler durch einen Hinweis der australischen Polizei auf den Mathematik-, Physik- und Chemielehrer aufmerksam geworden. Er steht im Verdacht, Kinderpornos gesammelt zu haben.
Ein Schwert wird eine Sichel: Mit vielfältigen Aktionen gehen die Teilnehmer der Ostermärsche auf die Straße. Sie fordern Abrüstung und eine aktive Friedenspolitik.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.