Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der umstrittene Leichenpräparator Gunther von Hagens darf am Berliner Alexanderplatz ein eigenes "Körperwelten"-Museum eröffnen.
Der frühere Professor für katholisches Kirchenrecht hatte 2007 seinen Austritt aus der katholischen Kirche als Körperschaft öffentlichen Rechts erklärt und keine Kirchensteuern mehr bezahlt, wollte aber Mitglied der katholischen Kirche bleiben.
"Wenn die Zeichen nicht trügen, nehmen der Staat und die organisierten Muslime gerade eine neue Etappe in Angriff", schreibt der Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland in einem Gastbeitrag.
Es müsse eine generalistische Ausbildung mit einer gewissen Spezialisierung geben, so dass Pflegekräfte sowohl im Krankenhaus als auch in der Altenpflege arbeiten können, sagte der CDU-Politiker am Dienstag im Deutschandradio Kultur.
Tausende Menschen warteten am Montag (Ortszeit) mehrere Stunden, um dem mit 87 Jahren verstorbenen Autor im Kulturpalast Bellas Artes im historischen Zentrum von Mexiko-Stadt die letzte Ehre zu erweisen.
Es sei "eine Milchmädchenrechnung, jetzt von Hunderttausenden Frührentnern auszugehen", sagte die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Berlin und Brandenburg dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Großbritanniens Premier hat das Land, das er regiert, als christlich bezeichnet - und damit den Widerspruch von 50 britischen Intellektuellen herausgefordert. Sie sagen, Cameron würde damit die Spaltung der Gesellschaft schüren.
Die Friedensbewegung stellt die Krise in der Ukraine in den Mittelpunkt der Ostermärsche. Die Veranstalter sehen die Schuld an der Eskalation in der Ukraine bei der Nato und dem Westen.
In zehn deutschen Bundesländern gab es noch nie einen Volksentscheid. Deutschland hat viel Nachholbedarf bei der direkten Demokratie. Der Verein "Mehr Demokratie" möchte das ändern.
Die Union will mehr Ausnahmen beim gesetzlichen Mindestlohn, das Ifo-Institut sieht Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.