Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
"Die AfD macht Stimmung gegen Migrantinnen und Migranten, Muslime, Homosexuelle und behinderte Menschen", sagte die SPD-Politikerin der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe).
Angesichts der hohen Flüchtlingszahlen in Europa dringt Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) auf zeitlich befristete Änderungen im System der Verteilung von Flüchtlingen.
"Die Politik ist oft beratungsresistent": Der Pflege-Experte Eberhard Jüttner (74) kritisiert den fehlenden Willen der Politiker, mit tiefgreifenden Reformen auf den demografischen Wandel zu reagieren.
Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ticken Ost- und Westdeutsche nach Beobachtung des Hallenser Psychoanalytikers Hans-Joachim Maaz unterschiedlich.
Der Umgang mit islamischer Paralleljustiz ist einer der Schwerpunkte beim 70. Deutschen Juristentag, der am heutigen Dienstag in Hannover beginnt.
In einem dramatischen Appell haben sich die protestantischen Kirchen in Syrien und im Libanon an ihre Glaubensgeschwister weltweit gewandt. Nun fordern die Evangelischen Freikirchen Deutschlands die Verantwortlichen zum Handeln auf.
Drei Tage lang können sich Straßenkinder auf einem Kongress austauschen.
Aus dem Glauben müssen Taten folgen - davon ist Bundesinnenminister Thomas de Maizière überzeugt.
Am 8. September starb Otto Hermann Pesch. Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs studierte bei dem katholischen Theologen, der sich vor allem um die Ökumene verdient gemacht hat.
Die Bundesregierung will Demenzkranke künftig stärker unterstützen. Die Minister Schwesig und Gröhe unterzeichneten am Montag eine entsprechende Agenda.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.