Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Sie schrieb über 60 Bücher. Zu ihren Themen zählten Afrika und der Feminismus. Am Sonntag ist Doris Lessing in London gestorben.
Die Diözesanversammlung erklärte nach Beratungen am Samstag: "Die Kirchenaustrittszahlen in ganz Deutschland zeigen, dass die Vertrauenskrise die katholische Kirche weit über die Grenzen der Diözese Limburg erschüttert hat."
Die Rede vom "Weltgericht" sei keine Angst einflößende Vision, sondern habe etwas mit Ansehen zu tun. "Es wird sich nicht alles in Beliebigkeit auflösen, was wir getan und gelassen haben", sagte die westfälische Präses Annette Kurschus.
"Mir scheint, dass wir in unserer Gesellschaft unsere Sterbekultur verloren haben", sagte sie. Wenn es den Volkstrauertag und den Totensonntag nicht gäbe, dann gäbe es überhaupt keine Erinnerungskultur mehr.
Die Unterhändler in den Koalitionsverhandlungen haben sich bereits auf eine Beitragserhöhung um 0,5 Prozentpunkte auf 2,1 Prozent verständigt.
Die Verhandlungen "treten leider auf der Stelle", sagte die Klimaexpertin des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Inga Römer.
Im Interview mit der "Welt am Sonntag" spricht der Microsoft-Gründer über die Zukunft von Zeitungen und Online-Journalismus.
"Lasst uns direkt darüber sprechen, was benötigt wird und entsprechend handeln", sagte Aquino zu Behördenvertretern.
Eisleben im heutigen Sachsen-Anhalt ist Geburts- und Sterbeort von Martin Luther (1483-1546). Er wurde am 11. November 1483, einen Tag nach seiner Geburt, in der Petri-Pauli-Kirche getauft.
Nach dem Wirbelsturm Haiyan haben auf den Philippinen erste Arbeiten für den Wiederaufbau begonnen. Deutschland stockte die Soforthilfe auf 6,5 Millionen Euro auf.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.