Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Trotz umfangreicher Hilfslieferungen gab es am Dienstag immer noch Gebiete, die nur schwer zugänglich waren, wie philippinische Medien berichteten.
Umwelt- und Hilfsorganisationen aus aller Welt rufen die künftige Bundesregierung auf, das deutsche Engagement für den Klimaschutz zu verstärken.
Die Frauen arbeiteten oft unter menschenunwürdigen Bedingungen in Spinnereien und Nähereien, sagte Femnet-Vorstandsmitglied Gisela Burckhardt am Montagabend in Bonn.
Dagegen sprechen sich 71 Prozent der Befragten dafür aus, Flüchtlinge einzubürgern, die bereits länger im Land leben, wie eine bundesweite Emnid-Umfrage im Auftrag der evangelischen Fernseh-Talkshow "Tacheles" ergab.
Kirchner hatte sich Anfang Oktober einer Operation wegen einer Hirnhautblutung unterzogen.
Damit ist die jüdische Theologie künftig den christlichen Fächern in der deutschen Universitätslandschaft gleichgestellt.
Der israelische Autor und Historiker Otto Dov Kulka hat am Montagabend den Geschwister-Scholl-Preis erhalten.
Der neue Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat am Montag seinen Dienst angetreten. Der Vatikan nutzte für eine Mitteilung darüber erstmals den Kurznachrichtendienst Twitter.
Die anglikanische Kirche ist in der Frage gespalten, ob Frauen die Bischofsweihe empfangen dürfen.
Erstmals kann in Deutschland an einer staatlichen Universität jüdische Theologie studiert werden: Das jüdisch-theologische Institut der Universität Potsdam wird eröffnet.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.