Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Suchterkrankungen treiben die Zahl der Krankheitstage in die Höhe.
Nach Berichten über einen mutmaßlichen Chemiewaffeneinsatz syrischer Regierungstruppen mit Hunderten Toten herrscht Alarmzustand: Der Weltsicherheitsrat verlangt schnelle Aufklärung, Außenminister Westerwelle fordert Zugang für UN-Inspekteure.
Der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses, Sebastian Edathy (SPD), hat das Versagen der Behörden bei den Ermittlungen zur Neonazi-Mordserie als "historisch beispielloses Desaster" bezeichnet.
Der Präsident des Deutschen Kulturrats, Christian Höppner, kritisiert die Quotenorientierung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. "Warum Quote, wenn wir Inhalte haben?" fragt Höppner in einem Gastbeitrag für den Fachdienst "epd medien".
In Niedersachsen sorgt ein Hausverbot für Asylbewerber in einem Einkaufsmarkt für Wirbel.
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland, Bischof Karl-Heinz Wiesemann, ruft zur Beteiligung am ökumenischen Gebet für den Frieden in Ägypten auf.
Die Anwälte der Nebenklage im NSU-Prozess haben den Abschlussbericht des Bundestags-Untersuchungsausschusses zu der rechtsextremen Mordserie kritisiert.
Der Fraktionsvorsitzende der Linken in Thüringen, Bodo Ramelow, findet seine Partei zu intolerant gegenüber Gläubigen.
Mit einem Festgottesdienst im Schweriner Dom wird am Sonntag Gerhard Ulrich als erster Landesbischof der evangelischen Nordkirche in sein Amt eingeführt. Dazu werden 750 Gäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft erwartet.
Der Weltkirchenrat befürchtet eine Verschärfung der Attacken militanter Muslimbrüder gegen Christen in Ägypten.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.