Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Weltkirchenrat begeht den Internationalen Tag zum Gebet für Frieden jeweils am 21. September zusammen mit den Vereinten Nationen. Die UN feiern den 21. September als "Internationalen Tag des Friedens".
Immer mehr ausländische Studierende und Wissenschaftler wollten ihre Religion an den deutschen Hochschulen leben, sagte der Hochschulseelsorger und Buchautor Martin Rötting.
Syrische Christen fliehen vor der Gewalt in ihrem Land. Die Beauftragte des Weltkirchenrates für den Nahen Osten, Carla Khijoyan, befürchtet, dass sie nie mehr in ihre Heimatstätten zurückkehren werden.
"Ich glaube, dass die Weltgemeinschaft die Möglichkeiten, die sie gegenüber Syrien hat, nicht wirklich eingesetzt hat", sagte er am Freitag im Deutschlandradio Kultur.
Die fünf Beteiligten wollen zumindest bis zu einem Behördentreffen nächste Woche wieder Nahrung zu sich nehmen.
Auch knapp eine Woche nach Bezug des neuen Flüchtlingsheims kommt Berlin-Hellersdorf nicht zur Ruhe.
Vor einer Spaltung zwischen Christen und moderaten Muslimen in Ägypten, wurde gewarnt.
Vereinte Nationen: "Die Jugend Syriens verliert ihre Heimat."
Häufig seien Rampen für Rollstuhlfahrer hinter den Wahllokalen versteckt.
Rund 2.000 Schüler haben nach dem Kirchenbrand in Garbsen bei Hannover für ein friedliches Miteinander demonstriert.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.