Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Steuersenkungen der vergangenen 15 Jahre haben einer Studie zufolge die Finanzen der öffentlichen Hand in Deutschland erheblich geschwächt.
Interaktive Medien im Netz spielen nach einer neuen Studie im Wahlkampf kaum eine Rolle. Nach wie vor stünden die klassischen Medien wie Fernsehen oder Tageszeitung als Informationsquelle bei den Bürgern an erster Stelle, so eine Studie.
Wenn die Eltern nicht für den Schulbesuch ihrer Kinder sorgen, kann nach einem aktuellen Urteil das Jugendamt eingreifen.
Drei Männer bewerben sich um den Posten evangelischen Landesbischofs in Braunschweig. Amtsinhaber Friedrich Weber geht im Mai 2014 in den Ruhestand.
Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland steigt. Im vergangenen Jahr erhielten 112.300 Zuwanderer die deutsche Staatsangehörigkeit.
Die Berliner Sprachanalytikerin Antje Lann Hornscheidt sieht in der Alltagzahlreiche rassistische Begriffe, die Teil der deutschen Kultur sind.
Der ehemalige Chef der Berliner Treberhilfe, Harald Ehlert, muss sich ab dem heutigten Montag vor Gericht verantworten.
Der Limburger Bischof war in den vergangenen Monaten mehrfach in die Schlagzeilen geraten.
Der 37-Jährige soll in seiner Freizeit in einem Bierzelt in Halle (Saale) den verbotenen Gruß gezeigt haben.
Der Xantener St.-Viktor-Dom sei auch "ein Ort der Besinnung und Einkehr sowie der Bewahrung von Werten", sagte NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.