Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Rund 200 Wissenschaftler werden am Sonntag in Halle zum vierten Internationalen Kongress für Pietismusforschung erwartet.
Lilian Janse soll bei der Bürgermeister- und Kommunalwahl 2014 antreten, berichtete das Fernsehprogramm.
Künftig sollten im Landeskriminalamt Kompetenzen gebündelt werden, kündigte Innenminister Andreas Breitner (SPD) am Mittwoch in Kiel an.
In Kenia hat eine Gruppe von evangelikalen Pastoren die Regierung aufgefordert, Kirchengründer in Zukunft zu überprüfen.
Deutschland will auch nach 2015 an der Verwirklichung der Millenniumsziele arbeiten.
In der Debatte um das neue Asylbewerberheim in Berlin-Hellersdorf hat der Berliner Bischof Markus Dröge gefordert, die Sorgen der Anwohner erst zu nehmen.
"Wenn man darstellen will, aus welcher Hölle die meisten Asylbewerber kommen, dann muss man das mit einer soliden Informationskampagne begleiten", sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes.
Jeweils rund 80 Flüchtlinge und Unterstützer waren am Dienstag von Würzburg und Bayreuth aus zu einem gemeinsamen Protestmarsch nach München aufgebrochen.
Auch am dritten Tag nach Eröffnung einer neuen Unterkunft für Asylbewerber im Berliner Stadtteil Hellersdorf nutzen Rechtspopulisten den Protest der Anwohner für ihre eigenen Zwecke.
Zuwanderungsexperten sprechen sich gegen ein Integrationsministerium auf Bundesebene aus.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.