Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Zum bundesweiten Auftakt der "Woche für das Leben" wurden die evangelischen und die katholischen Kirchengemeinden aufgerufen, bis zum 10. Mai die vielfältigen Gefährdungen des menschlichen Lebens in den Mittelpunkt von Gottesdiensten zu stellen.
Zum "Welthebammentag" an diesem Montag ruft der Deutsche Hebammenverband zu Protesten wegen der stark gestiegenen Versicherungskosten für frei praktizierende Geburtshelferinnen auf.
Die Rentenversicherung moniert, durch die Neuregelung werde der Beitragssatz mittel- und langfristig stärker steigen und das Rentenniveau stärker sinken, als es nach der aktuellen Gesetzeslage der Fall wäre.
"Unsere Kirche hier ist keine Kirche der Armen, und wenn sie ihr Potenzial in der Gesellschaft nutzen will, muss sie es auch nicht sein", schreibt Bedford-Strohm in einem Beitrag für das evangelische Monatsmagazin "chrismon" (Mai-Ausgabe).
Die beiden großen Kirchen in Deutschland starten am heutigen Samstag mit einem Gottesdienst in Erfurt ihre bundesweite "Woche für das Leben".
Scharfe Kritik an der Polizei üben Kirche und Politik für das Vorgehen bei Protesten gegen eine Neonazi-Demonstration am 1. Mai im sächsischen Plauen.
Das SWR-Sinfonieorchester soll eigenständig bleiben, fordern Zehntausende von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der allerdings verwies auf die Staatsferne des SWR und könne "leider nicht helfen".
Eine freie Presse in Fernsehen, Zeitung und Internet, wie wir es in Deutschland kennen, ist in vielen Teilen der Welt noch Wunschdenken. Darauf haben Politiker und Journalisten weltweit zum Tag der Pressefreiheit hingewiesen.
Der frühere Pastor für Diakonie und Ökumene in der evangelisch-reformierten Kirche in Leer war im November von der Landessynode zum Nachfolger von Martin Dutzmann gewählt worden.
Lediglich während des offiziellen Teils der Veranstaltung am 10. Mai in Saarbrücken seien keine Bild- und Tonaufnahmen zugelassen, teilte der Automobilclub am Freitag auf seiner Website mit.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.