Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Was geht der Erste Weltkrieg die Menschen heute an? In einer Gedenkstunde im Bundestag betont Parlamentspräsident Lammert die Verantwortung der Deutschen für Frieden. Auch Gastredner Grosser weist der Bundesrepublik eine Sonderrolle zu.
Nach der Einigung zwischen dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und den Flüchtlingen in einer besetzten Schule am Mittwochabend gibt es erste Kritik an dem Kompromiss.
Ein Jahr nach dem Sturz des islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi in Ägypten zieht Amnesty International eine düstere Menschenrechts-Bilanz für das Land am Nil.
"Bestimmte Arbeitsbereiche könnten in die Schwarzarbeit abgedrängt werden", sagte Neher dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Kurz vor Beginn der parlamentarischen Sommerpause entscheidet der Bundestag am heutigen Donnerstag noch über Großvorhaben der Koalition.
Die Gedenkstunde ist eine von drei zentralen Erinnerungsveranstaltungen im Bundestag in diesem Jahr.
Der Generalsekretär des Weltkirchenrates, Olav Fykse Tveit, hat vor einem weiteren Erstarken des militanten Islamismus gewarnt. Terrorgruppen wie der "Islamische Staat im Irak und in Syrien" und Boko Haram in Nigeria bedrohten Christen und Muslime.
Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) warb am Mittwoch erneut um Geduld, um eine friedliche Lösung am Verhandlungstisch zu erreichen.
75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs ordiniert das Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg erstmals Absolventen in Polen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.