Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Auch Homophobie werde vom Weltfußballverband toleriert.
Viele Familien nehmen die Alternative zur professionellen frühkindlichen Betreuung in Anspruch.
Bischof Norbert Trelle hält es für keine gute Idee, den Reformationstag zum gesetzlichen Feiertag zu erklären.
Der neue evangelische Militärbischof Sigurd Rink hält Bundeswehr-Einsätze im Ausland für geboten, wenn nur dadurch eine Eskalation von Gewalt verhindert werden kann.
Die Atomtransporte mit Uranhexafluorid kamen nach einer Anfrage im Bundestag ans Licht. Die Details bleiben weiterhin geheim.
"More - Das Leben gewinnen" heißt die neue Sportlerbibel, die die Deutsche Bibelgesellschaft und die christliche Sportorganisation SRS auf den Markt bringen.
Die Redaktion wollte den Gästen von "Deutschlands beste Männer" und "Deutschlands beste Frauen" attraktivere Ranglistenplätze geben.
Der Berliner Kardinal Rainer Maria Woelki wird Erzbischof von Köln. Vertreter aus Politik und Kirchen begrüßen die Ernennung. Unterdessen gibt es Spekulationen um eine größere Personalrochade in der katholischen Kirche.
Das humanitäre Völkerrecht hat nach Beobachtung der Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe für viele Kämpfer und Akteure kaum noch Bedeutung. Dazu kommt ein zunehmender Unwillen bei den Deutschen, für die Opfer von Gewalt und Kriegen zu spenden.
Der Theologe steht seit 2005 an der Spitze der mehr als 2,1 Millionen Mitglieder zählenden Landeskirche. Er gilt als ausgewiesener Diakonie-Experte.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.