Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die EU-Kommission hat Deutschland 350 Millionen bis 360 Millionen Euro Fluthilfe in Aussicht gestellt. "Wir werden unser Möglichstes tun, dass die Hilfe noch in diesem Jahr fließt", sagte der für Regionalpolitik zuständige Kommissar Johannes Hahn.
Bei einem Besuch in einer Entzugsklinik in Rio de Janeiro hat sich Papst Franziskus vehement gegen eine Freigabe von Drogen ausgesprochen. Drogenverkäufer seien "Händler des Todes".
Deutschland hat einen höheren Anteil von Geringverdienern als viele andere europäische Staaten. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) hervor.
Nach dem verheerenden Hochwasser im Juni hat die Diakonie Katastrophenhilfe in Magdeburg ein Büro zur Koordination der Hilfen, insbesondere für Härtefälle, eröffnet. Der Wiederaufbau könnte Jahre dauern, fürchtet ein Experte für Flutopferhilfe.
Im Beisein von Bundespräsident Joachim Gauck wird an diesem Freitag in Paderborn mit einem Festakt eine große Ausstellung über die Christianisierung Europas eröffnet.
Der evangelische Theologieprofessor Gunther Wenz hält eine evangelisch-katholische Erklärung zum Thema Abendmahl für möglich. Daraus müssten auch praktische Konsequenzen etwa für die Teilnahme konfessionsverschiedener Eheleute am Abendmahl folgen.
Israels Oberrabbinat bleibt für die kommenden zehn Jahre in den Händen ultraorthodoxer Juden. Die Rabbiner David Lau und Yizhak Josef konnten die Wahlen für das höchste religiöse Amt am Mittwochabend in Jerusalem für sich entscheiden.
"Eltern müssen sich im Klaren sein, dass alles, was im Netz auftaucht, für andere zugänglich ist", sagte der Autor des Leitfadens "Meine Kinder in Sozialen Netzwerken" dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Der Wiederaufbau in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten an Elbe und Donau wird nach Einschätzung des Diakonie-Experten Stefan Schröer Jahre dauern.
Nach zweieinhalb Jahren hinter Gerüsten wird der oberste Teil der frisch sanierten Turmruine der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche demnächst wieder zu sehen sein. Der Abbau des Gerüsts beginne am Montag, sagte Bauleiter Raphael Abrell.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.