Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Alberich und Boerne, das Münsteraner Tatort-Duo in der Gerichtsmedizin, sorgt im Fernsehen immer wieder für Lacher. Im wahren Leben sorgen die beiden auch für Anerkennung von Kleinwüchsigen - dafür bekommt das Team nun einen Preis.
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat das Verbot von zwei Kundgebungen der rechtsextremen Splitterpartei "Pro NRW" in Duisburg am 9. November bestätigt.
Die Möglichkeit zwei Pässe zu haben, sei vor allem für junge Menschen wichtig, damit sie gleichberechtigt mitgestalten und mitentscheiden könnten, sagte Generalsekretär Mike Corsa am Donnerstag in Hannover.
Bisher wagten viele Flüchtlinge vor allem aus ostafrikanischen Ländern wie Uganda nicht, den Behörden gegenüber ihre Homosexualität als Asylgrund zu nennen, sagte Claudia Körner, Afrika-Expertin der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.
Flüchtlinge, die über die Türkei nach Europa gelangen wollten, würden an der griechischen See- und Landgrenze völkerrechtswidrig abgewiesen, heißt es in dem am Donnerstag in Frankfurt am Main vorgestellten Bericht unter dem Titel "Pushed Back".
Der ehemalige UN-Generalsekretär ist mit dem Reinhard-Mohn-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis der Bertelsmann-Stiftung ist mit 200.000 Euro dotiert und würdigt Engagement für Nachhaltigkeit.
Die Gefahr für Journalisten im Bürgerkriegsland Syrien wird immer größer. Seit Beginn des Aufstandes gegen Präsident Baschar al-Assad im Frühjahr 2011 seien mindestens 110 Medienschaffende wegen ihrer Arbeit getötet worden.
Auf seiner an diesem Freitag zu Ende gehenden Vollversammlung, die nur alle sieben Jahre tagt, rief der ÖRK eine "Pilgerreise" für Gerechtigkeit und Frieden für die nächsten Jahre aus.
Martin Schindehütte sagte, es stehe den Kirchen nicht gut an, ausschließlich die eigenen Glaubensbrüder in Schutz zu nehmen. Wer sich nur um die eigenen Leute kümmere, der riskiere die Glaubwürdigkeit zu verlieren.
"Die reichen Industriestaaten müssen ihren Lebensstil radikal ändern und die natürlichen Ressourcen mit den sich entwickelnden Ländern teilen", sagte der evangelische Theologe dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.