Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo di Fabio (59) ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates "Luther 2017", der das Reformationsjubiläum vorbereitet.
Mit großer Mehrheit hat der Bundestag am Donnerstag die Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr bis Ende dieses Jahres beschlossen.
Abdrängen auf hoher See ist künftig verboten. Der Innenausschuss des Europaparlaments in Brüssel nahm am Donnerstag eine entsprechende Verordnung an.
Die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, ruft zu mehr Dialog zwischen der Ukraine und der Europäischen Union auf.
Mit dem Programm "Weltwärts" kommen jetzt auch junge Menschen aus Entwicklungsländern nach Deutschland, um hier in sozialen Projekten mitzuarbeiten. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) begrüßte die 13 ersten ausländischen Freiwilligen.
Der Weltgebetstag am 7. März solle ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen setzen, sagt der koptische Bischof Anba Damian.
Wer ist für Flüchtlinge an Europas Grenzen zuständig? Dazu hat die EU nun klarere Regeln gefasst.
In Augsburg ist eine Frau von der Polizei aus dem Kirchenasyl geholt und nach Polen abgeschoben worden. Flüchtlingsvertreter sprechen von einem "Dammbruch".
Justizminister Heiko Maas wird bis Ostern einen Gesetzentwurf vorlegen.
Unabhängig, woher derr neue Bischofskonferenz-Vorsitzende komme, "als Sprecher der deutschen Bischöfe sollte er künftig auf jeden Fall in der Hauptstadt Deutschlands seinen Dienstsitz haben".
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.