Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Nach langem Zögern hat die katholische Kirche in Nicaragua ihre Bereitschaft zu einem Dialog mit der linksgerichteten Regierung unter Präsident Daniel Ortega erklärt.
Neben Begegnungen mit ehemaligen Häftlingen des Nazi-Konzentrationslagers und des sowjetischen Speziallagers sei auch eine Gesprächsrunde zu Schuld und Verantwortung geplant, teilte die Gedenkstätte bei Weimar mit.
Als erster orthodoxer Geistlicher ist der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., am Sonntag in München mit dem "Tutzinger Löwen" geehrt worden.
Die Reformationsbotschafterin predigte anlässlich des Festivals der Reformation in Zwickau und bedauerte, dass in deutschen Kirchen zu wenig gesungen wird.
Von Berlin nach Brüssel geht der Fußmarsch, mit dem Flüchtlinge gegen Einschränkungen für Asylsuchende protestieren wollen.
Die Schweizer haben bei ihrer Volksabstimmung am Sonntag die Einführung eines Mindestlohnes von 22 Franken (18 Euro) abgelehnt.
Der kanadische Theologe Christopher Ferguson (61) ist mit einem Gottesdienst am Sonntag in Hannover in seinm Amt eingeführt worden.
Wohnen, wo man will? Für EU-Bürger selbstverständlich. Landesbischof Ralf Meister fordert dieses Recht jetzt auch für Flüchtlinge.
Waffenexporte sollen nach dem Willen von Wirtschaftsminister Gabriel nicht der Wirtschaftspolitik dienen. Er will bei seinen Genehmigungen zukünftig "deutlich vorsichtiger" sein.
Im Blick auf das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP hat der Münchner Kardinal Reinhard Marx Rücksicht auf sozial Schwache angemahnt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.