Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Bedeutung Martin Luthers für die römische Kirche haben katholische Forscher bei einem Kongress in Erfurt betont.
Die katholischen Bischöfe haben sich bei ihrer Herbstversammlung klar gegen aktive Sterbehilfe und Beihilfe zur Selbsttötung ausgesprochen.
Der Windsbacher Knabenchor blickt optimistisch in die Zukunft. Demnächt bricht das Ensemble mit zurzeit 130 Mitsängern zu einer USA-Tournee auf.
Der Pfarrer und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer wird für sein Lebenswerk geehrt.
Für 91 Prozent der Frauen und 86 Prozent der Männer bietet die Familie Grundgeborgenheit und soziales Wohlergehen.
"Es geht um den Schutz der Menschen und um den Aufbau einer Friedensordnung, nicht um machtpolitische Interessen", sagte Annette Kurschus dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Bielefeld.
68 Prozent der Schweizer unterstützen eine Initiative, die Beihilfe zum Suizid für Betragte zu erleichtern. Das ergab eine repräsentative Umfrage.
Die zunehmende Verfolgung von Christen in aller Welt beschäftigt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland bei einer Versammlung in Magdeburg.
Das Kopftuch-Urteil des Bundesarbeitsgerichts hat eine Kontroverse ausgelöst. Es gebe kein allgemeines Kopftuchverbot in der evangelischen Kirche, betont die Diakonie. Kritik kommt unter anderem vom Zentralrat der Muslime.
Am Donnerstag ist der erste Hilfsflug der Bundeswehr nach Senegal gestartet. Die Unterstützung komme zu spät, kritisiert Altbundespräsident Horst Köhler.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.