Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Mehr als drei Viertel zusätzliche Gottesdienstbesucher hat ein Pfarrerehepaar in Nordfriesdland in die Kirche geholt.
Gerade eine neue Partei müsse darauf achten, dass sich keine antisemitischen Tendenzen ausbreiten.
Schärfere Gesetze gegen Menschen, die sich der Terrormiliz IS anschließen, sind nicht nötig, sagt Justizminister Heiko Maas. Die Unterstützung einer terroristischen Vereinigung ist bereits jetzt strafbar. In Gießen protestierten Tausende gegen IS.
Homosexuelle Paare in eingetragenen Partnerschaften können jetzt in allen Regionen der Nordkirche im Gottesdienst gesegnet werden.
Die Auflösung von Gemeinden vor Ort beschädigt das Vertrauen der Menschen in die Kirchen, schreibt der Dorfforscher Gerhard Henkel.
Die Deutschen sehen den Islam mehrheitlich kritisch. Laut einer Umfrage betrachten sie den Islam als demokratiefeindlich und frauenfeindlich.
Mehr Kapazitäten zur Aufnahme von Flüchtlingen und mehr Geld für Flüchtlinge in Deutschland als für Waffen in den Irak fordert Katrin Göring-Eckardt.
Die Ausgrenzung von Homosexuellen weltweit soll vom UN-Menschenrechtsrat stärker beobachtet werden.
Bei der aktuellen Lage im Irak mache man sich immer schuldig, egal was man tue, sagt Margot Käßmann. Hilflosigkeit müsse man angesichts der Gewalt vielleicht aushalten.
Sechs der ausgezeichneten Sendungen kommen aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, eine aus dem Privatfunk.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.