Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erwartet vom Bundestag eine Entschuldigung für Ermittlungspannen bei der Mordserie der rechtsextremen NSU-Terrorzelle.
Das "Werben für Terrororganisationen und kriminelle Vereinigungen" müsse wieder unter Strafe gestellt werden,
Der in der Kritik stehende katholische Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat die Offenlegung der Kosten für seinen Limburger Wohn- und Amtssitz angekündigt.
Die evangelische Landeskirche hat vor antireligiösen Tendenzen im Berliner Multikulti-Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gewarnt.
Eine katholische Bekenntnisschule ist laut einem Gerichtsurteil nicht verpflichtet, einen muslimischen Schüler aufzunehmen.
Wie die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" mitteilte, wurden die Vätergruppen von einer unabhängigen Jury als eines von 52 Bildungsprojekten aus rund 1.000 Bewerbungen in diesem Jahr ausgewählt.
Angesichts der sich verschärfenden Spannungen an der kongolesisch-ruandischen Grenze hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon beide Seiten zur äußersten Zurückhaltung aufgerufen.
Die Pflegekräfte seien überlastet, sagte Süssmuth am Donnerstagabend bei einem Festakt zum 20-jährigen Bestehen des Frankfurter Forums für Altenpflege in Frankfurt am Main.
Wowereit mahnte mehr Toleranz und Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen, vor allem auch in Berlins Partnerstadt Moskau an.
Landesbischof Ralf Meister führte Stephanie Springer am Freitag in der Marktkirche in Hannover in ihr neues Amt ein.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.