Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Vor dem Landgericht Regensburg hat am Montag ein Berufungsverfahren gegen den Holocaust-Leugner Richard Williamson begonnen.
Nach Darstellung des Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider ist weiter offen, ob es ergänzende Texte zum umstrittenen Familienpapier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) geben wird.
Nach Informationen der "Bild"-Zeitung (Montagsausgabe) sind seit dem 1. Mai insgesamt 564 ägyptische Staatsbürger mit Lufthansa-Flügen nach Deutschland geflohen.
Vor dem 40. Jahrestag des Militärputsches in Chile haben mehrere hundert Menschen an die Folterungen in der deutschen Siedlung "Colonia Dignidad" ("Kolonie der Würde") erinnert.
UN-Flüchtingshochkommissar António Guterres hat die europäischen Staaten aufgefordert, unbegrenzt syrische Flüchtlinge aufzunehmen.
Dies treffe auf sieben von zehn Jugendlichen (71 Prozent) zu, berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Montagsausgabe) unter Berufung auf die "Ausbildungsstudie 2013".
Rund 400 Menschen haben vor der russischen Botschaft in Berlin gegen die Anti-Homosexuellen-Gesetze der Putin-Regierung demonstriert.
Sie haben nach Erkenntnissen deutscher Geheimdienste seit rund vier Monaten immer wieder auf den Einsatz von Giftgas gedrungen.
Eine Projektgruppe um den Göttinger Politikwissenschaftler Franz Walter fanden heraus,
Wegen der angeblich großzügigen Besoldung einer Mitarbeiterin in die Kritik geraten.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.