Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Publizist Wolfram Weimer rät der evangelischen Kirche, sich am ADAC ein Beispiel zu nehmen und eine Mitgliederzeitschrift herauszugeben. Die Kirche sollte ein modernes Magazin für ihre Mitglieder starten, sagte Weimer.
Der katholische Patriarch in Damaskus, Gregorius III., hat um seelischen Beistand für die syrischen Flüchtlinge in Deutschland gebeten.
Vier Theologen werden das umstrittene Papier bei einem Symposium in Berlin diskutieren.
Der Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, Michael Diener, hat vor einer ethischen Polarisierung in der evangelischen Kirche gewarnt. Das Verständnis von Ehe und Familie dürfte nicht einfach von synodalen Mehrheiten verfügt werden.
Mehrere afrikanische Staaten erwägen offenbar einen gemeinsamen Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof.
Abtreibungsgegner haben ihren für Samstag geplanten "Marsch für das Leben" gegen Kritik verteidigt.
Einen Tag nach der Bundestagswahl kommen die katholischen Bischöfe zur Herbstvollversammlung in Fulda zusammen. Sie beraten über den innerkatholischen Dialog, die ökumenische Sozialinitiative und über katholische Schulen in freier Trägerschaft.
Der Hamburger Senat hat erneut Sonderregelungen für die rund 80 Libyen-Flüchtlinge abgelehnt, die seit Anfang Juni in der St. Pauli-Kirche wohnen.
Rund 20.000 jüdische Rentner sollen finanzielle Verbesserungen erhalten. Der Zentralrat der Juden hofft nach dem Votum des Bundesrats jetzt auf den neuen Bundestag.
Die vier Kinder der Schulverweigerer aus Hessen sind wieder bei ihren Eltern. Das Jugendamt des Landkreises Darmstadt-Dieburg und die Eltern haben sich darauf geeinigt, dass die Kinder künftig eine staatliche Schule besuchen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.