Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Laut UN-Schätzungen waren 14 Prozent der Bevölkerung in den vergangenen Monaten auf Nahrungsmittel-Nothilfe angewiesen. Ein Drittel der Namibier konnte sich nicht ausreichend mit Lebensmitteln versorgen.
Erneut sind humanitäre Helfer im Bürgerkriegsland Syrien Opfer einer Entführung geworden. Von insgesamt sieben Verschleppten sind vier inzwischen wieder auf freiem Fuß. Das Rote Kreuz bangt um das Leben der drei übrigen Entführten.
Seit der Machtübernahme durch das Militär im Juli hat sich nach Ansicht des koptisch-katholischen Bischof Botros Fahim die Situation für Christen in Ägypten verbessert.
Auf die kulturelle Leistung evangelischer Pfarrfamilien hat die Jenaer Volkskundlerin Christel Köhle-Hezinger hingewiesen.
Mit dem Hungerstreik fordern die Flüchtlinge eine Anerkennung ihrer Asylanträge. Sie waren zuvor aus dem gesamten Bundesgebiet nach Berlin gereist. In anderen Bundesländern wurden ihre Asylanträge offenbar abgelehnt.
Insgesamt hungern weltweit 842 Millionen Menschen. Das geht aus dem von der Welthungerhilfe vorgestellten Welthunger-Index 2013 hervor. Damit ist weiterhin jeder achte Mensch nicht ausreichend ernährt.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, hat sich besorgt über die Entwicklungen im Bistum Limburg geäußert.
Syrien ist am Montag der Chemiewaffen-Konvention beigetreten. Die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) in Den Haag hat das Land als 190. Mitgliedsstaat aufgenommen.
Die Diakonie Katastrophenhilfe weist darauf hin, wie wichtig Vorsorge ist, um bei einer solchen Katastrophe Menschenleben zu schützen.
Das Wort "Allah" darf in Malaysia auch künftig nur für den muslimischen Gott und nur von Muslimen verwendet werden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.