Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Das Bundesinnenministerium will nicht auf die Forderungen der hungerstreikenden Flüchtlinge am Brandenburger Tor in Berlin eingehen.
Vor allem das "Resettlement"-Programm soll aufgestockt werden.
Unter dem Motto "Hoffen, beten, Mauern öffnen" werden die Pfarrer Dirk Keller und Victor vom Hoff am 20. Oktober an die vor fünf Jahren in der Kirche geöffnete Ökumenetür erinnern.
Eine "kooperierte, ausbalancierte Trennung von Staat und Kirche" wünscht sich der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann.
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück, hat sich für eine rasche Lösung in der Debatte um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst ausgesprochen.
Am Leipziger Völkerschlachtdenkmal ist am Freitag bei einem Festakt die Verantwortung für Frieden und Freiheit angemahnt worden. Ehrengäste pflanzten sogenannte Friedensbäume.
Die evangelischen Kirchen in Sachsen-Anhalt wollen zur Sanierung der Landesfinanzen eine Art Solidarbeitrag in siebenstelliger Höhe leisten.
In einem Verfahren um eine Massenerschießung italienischer Offiziere in Griechenland 1943 hat das römische Militärgericht den ehemaligen Wehrmachtsoldaten Alfred Stork in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt.
Die Theologieprofessorin Elisabeth Gräb-Schmidt und Bischof Heinrich Bedford-Strohm sind Kandidaten für den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Wahl erfolgt am 12. November während der Tagung der Kirchenparlaments in Düsseldorf.
Vertreter von "Asyl in der Kirche Berlin" forderten den Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Manfred Schmidt, auf, mit den Hungerstreikenden direkt zu sprechen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.