Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Nach seinem derzeitigen privaten Rom-Besuch werde er weiter im niederbayerischen Kloster Metten bleiben, berichtete die "Passauer Neue Presse" (Donnerstagsausgabe) unter Berufung auf Vatikankreise.
Die derzeitige Seniorengeneration ist nach Expertenmeinung eine Ausnahmeerscheinung.
Das Kirchenparlament der zweitgrößten deutschen Landeskirche mit 2,7 Millionen Protestanten berät bis Dienstag über millionenschwere Haushaltskürzungen.
Zwischen Arbeitnehmervertretern und der katholischen Kirche bahnt sich ein harter Kampf um den Erhalt der Arbeitsplätze bei der Augsburger Weltbild-Verlagsgruppe an.
Der Täter vergewaltigte die 18-Jährige in einem Nachtzug. Auch eine Dänin wurde offenbar vergewaltigt.
Freier Zugang zu Saatgut sei für bäuerliche Betriebe Voraussetzung, um Grundnahrungsmittel zu erzeugen. Das gelte vor allem für Familienbetriebe in Entwicklungsländern, heißt es von Brot für die Welt.
Verletzt wurde bei dem Brand niemand, aber es entstanden Sachschäden in Höhe von fünf Millionen Euro.
Kritiker haben Sorge vor Konkurrenz zwischen verschiedenen EU-Ländern.
Das Gastgeberland der internationalen Geberkonferenz sagt das Geld für humanitäre Hilfe zu. Aus Deutschland kommen weitere 80 Millionen Euro - insgesamt hat die Bundesrepublik bislang etwa 440 Millionen Euro bereitgestellt.
Wer in Israel einen anderen als Nazi beschimpft, riskiert demnächst wohl Gefängnis- und Geldstrafen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.